11 Wege zur vollständigen Sabotage Ihrer Prozessoptimierung#

Die horizontale wie vertikale Unternehmenskonzentration durch Automation und IuK zu cyber-physischen Systemen innerhalb und außerhalb des Unternehmens erhöht die Flexibilität und die Transparenz entlang der Logistische kette. Durch bidirektionale Informationsflüsse entsteht eine echtzeitfähige Rückkopplung, um z. B. Störungen zeitnah reagieren zu können. Eine der Steigerung der Transparenz in der Wertschöpfung ist die Realisierung des A single-Piece-Flows fileür das Flussprinzip verstärkt gefordert. Allerdings muss eine Flussorientierung oder maximale Auslastung u. a. Aussagekraft der Datenvielfalt („Massive Details“) nicht länger zwangsläufig priorisiert werden. Die direkte und unmittelbare Kommunikation und Vernetzung zwischen Kunden und Lieferanten resultieren verkürzten Entscheidungsprozessen, wodurch u. a. Bullwhip-Effekte in der Lieferkette minimiert werden. Die Notwendigkeit einer Pull-Produktion in einer smarten Fabrik wird zu diskutieren sein. Aufgrund einer Verschiebung hin zur dezentralen Planung und Steuerung sowie einer dezentralen Konfiguration der Prozessschritte können Auftragsabstimmungsprozesse mittels eventbasierter Ad-hoc-Planung und Steuerung auf kurzen Wegen getroffen werden. Die Bestände innerhalb der Produktion können durch die erhöhte Prozesstransparenz und der engeren Vernetzung innerhalb der gesamten Lieferkette minimiert werden. Das Streben nach perfektion wird weiterhin von größter Bedeutung sein.

image

Auf Einladung der Gorbatschow-Stiftung kamen five hundred fileührende Politiker, Wirtschaftsführer und Wissenschaftler aller Kontinente zusammen, um über den „Weg ins 21. Jahrhundert“ zu diskutieren. Hauptdiskussionsthema der Veranstaltung war die These, nach der im 21. Jahrhundert nurmehr twenty Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung ausreichen würden, überschlägig Weltwirtschaft in Schwung zu halten. Als Vorläufer der twenty:eighty Gesellschaft gilt der amerikanische Ökonom Jeremy Rifkin, der in seinem Buch "Dann war's das der Arbeit" die Folgen des technischen Fortschritts analysierte und dabei zum Schluss kam, dass die Arbeit sich selbst abschafft. Die fortschreitende Rationalisierung der Prozesse im Produktions- und Dienstleistungsbereich und der weltweite Einsatz der Informationstechnologien fileühren laut Rifkin zu dem Produktivitätsschub, der viele millionen Arbeitsplätze überflüssig macht. Die kapitalistische Logik, nach der technologischer Fortschritt und gesteigerte Produktivität zwar alte Careers vernichten, dafür aber mindestens genauso viele neue schaffen würden, hält Rifkin fileür einen Trugschluss. Es sei bombensicher, ob die twenty:eighty Gesellschaft kommt, sondern wie wir damit umgehen, denn die Entwicklung sei unumkehrbar - langfristig wird die Arbeit verschwinden.

three 6 Sigma

image

Zuführen der Halbzeuge

Heise Work opportunities - der Stellenmarkt auf heise on the web

Feinplanung kameradschaftlich

Herausforderungen, der sich Hersteller sowie Zulieferer zu stellen haben - und das nicht erst seit gestern und nicht erst seit Corona. Bratzel. "Schon 2019 wussten wir, dass die Branche Überkapazitäten hat und dass die fetten Jahre vorbei sind." Die Handelskonflikte mit den United states und China, der Brexit, all dies waren dunkle Wolken am Autohorizont. So sieht es auch Automobile-Analyst Gerhard Wolf von welcher LBBW. Zu den Handelskonflikten seien dann noch die Diskussionen über die Antriebsart gekommen. Von Januar bis August dieses Jahres ging die Automobilproduktion um 36 Prozent zurück, wie es eine telegra.ph/die-3-grossten-momente-in-der-produktion-steigern-geschichte-11-18 Studie des Car Instituts beschreibt. Bei den Herstellern und auch bei den Zulieferern entstanden Überkapazitäten. Sie sind Leerlauf haben. Das bereitet auch dem weltweit größ10 Automobilzulieferer Bosch Sorge. sixty Prozent des Konzernumsatzes machte die Robert Bosch GmbH 2019 mit ihrer Automobilsparte. Continental verschärfte infolge der Umsatzrückgänge sein laufendes Sparprogramm. Diesen Anpassungsbedarf bekommt wohl rapidly jeder in der Zuliefererbranche zu spüren. Denn zur Zukunftsstrategie des Konzerns gehöre eine verstärkte Konzentration auf Innovationsfelder wie Computer software und Digitalisierung.

Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft verändert die Herangehensweise, wie in Deutschland produziert und gearbeitet wird. Industrie 4.0-Lösungen verzahnen die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik und schaffen intelligente Wertschöpfungsketten. Die digitale Transformation der Industrie koordiniert gestalten: Das ist der Leitgedanke der Plattform Industrie 4.0 - einem der größ10 Industrie four.0-Netzwerke weltweit. Als Schulterschluss zwischen Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik setzen alle Beteiligten gemeinsam ihre Mission auf vielen Ebenen um. In thematischen Arbeitsgruppen erarbeitet die Plattform Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zu den Themen Standardisierung und Normung, Technologie- und Anwendungsszenarien, Sicherheit vernetzter Systeme, rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeit, Aus- und Weiterbildung sowie Geschäftsmodelle. Zwei zentrale Arbeitsergebnisse der Plattform sind das Referenzarchitekturmodell Industrie four.0 (RAMI4.0) und die Verwaltungsschale (VWS). Die Plattform bietet und koordiniert Informations- und Vernetzungsangebote, die Industrie 4.0-Lösungen bei Unternehmen kundgeben und in die Fläche tragen. Mit über 350 Beispielen von Industrie four.0-Anwendungen in Deutschland sowie einer Übersicht an Testzentren veranschaulicht die On the web-Landkarte der Plattform, wo Industrie 4.0-Innovationen bereits heute erfolgreich umgesetzt werden. Zusätzlich bietet der Kompass Industrie four.0 einen deutschlandweiten Überblick über Unterstützungsangebote. Er führt Unternehmen zielsicher zu den passenden Angeboten pro Nase Umsetzungsschritt.